Die Abenteuer des legendären Schiffskaters Rotbart spielen in einer Zeit, als die noch kaum richtig entdeckte Welt, bereits zwischen den europäischen Handelsmächten hart umkämpft war. Das mächtige Imperium der Holländisch- Ostindischen Kompagnie, das von den afrikanischen Stützpunkten über Südindien, Ceylon bis nach Indonesien reichte und dabei zudem den China- und Indienhandel kontrollierte erlebte im 17. Jahrhundert seine Blüte, ebenso wie die Holländische Westindische Kompagnie, die mit ihrem Zentrum Nieuw Amsterdam einen großen Teil Nordamerikas kontrollierte. Die Konflikte mit den anderen aufstrebenden Handelsmächten, allen voran England prägten die Zeit des legendären Schiffskaters Rotbart in niederländischen Diensten, die nach der Seeschlacht bei Texel zum Ende des ersten Englisch-Holländischen Krieges im Jahre 1653 begann. Zu den Abenteuern des Schiffskaters gehören aber weniger die Kriege und Probleme der Menschen, sondern die Entdeckung fremder Länder und Kulturen, der Umgang mit den Lebensbedingungen an Bord eines Schiffes oder die Konfrontation mit unbekannten Tieren, Landschaften und Klimabedingungen. Vor allem aber hatten Schiffskatzen auch im 17. Jahrhundert eine verantwortungsvolle Aufgabe für Schiff und Besatzung zu erfüllen. Und wenn sie das mit Mut und Engagement taten, wurden sie wie Rotbart zu Legenden, deren Geschichten man sich unter Menschen und Katzen in den Hafenspelunken und auf Schiffskatzentreffs in der ganzen Welt erzählte.
2011 veröffentlichte ich den ersten Einstieg in die Rotbartsaga als Amazon Kindle Edition, 2012 erschien die kleine Geschichtensammlung zudem als 70 seitiges Taschenbuch bei Create Space. Der Rotbartblog liefert nun Ergänzungen „historische Dokumente“, Informationen und Hintergründe zur aktuellen Arbeit am insgesamt sechsbändigen Rotbartsagaprojekt. Band 1 „Das Vermächtnis des Kapitäns Carl Carlszoon“ ist 2014 erschienen. Inzwischen gibt es das Buch auch als Kindle ebook. Das Buch der ersten Reise „Schiffbruch vor Sumatra“ ist derzeit in Arbeit und kann auf fortschrift.de im Entstehen mitgelesen werden.
Und dann gibt es noch den wunderschönen Bildband „Rotbart & Friends“ zur Saga.